Amazon-Aktie: Wie lautet die Prognose für 2026?

Wie geht es mit der Amazon-Aktie in 2026 weiter? (Bild: Rubaitul Azad, Unsplash)

220 Dollar Kursziel, 15 Prozent Upside und ein KGV von nur 33 für 2026 – Amazon ist wieder auf dem Weg nach oben.

Nach einem starken Jahr 2025 mit über 40 Prozent Plus steht die Aktie bei 191,50 Dollar. Analysten sehen weiteres Potenzial bis 220 Dollar, getrieben von AWS-Wachstum, KI-Boom und margenstärkerer Profitabilität. Wir analysieren, wo der E-Commerce-Gigant 2026 stehen könnte und warum die Bewertung trotz Rally attraktiv bleibt.

Die Zahlen sprechen für sich: Amazon wächst wieder zweistellig, die operative Marge klettert auf Rekordniveau und AWS dominiert die Cloud weiter.

Rendite: Wie hat sich die Amazon-Aktie in 2025 entwickelt?

Die Amazon-Aktie performte 2025 mit einem Plus von 42,3 Prozent deutlich besser als der breite Markt. Von 134,50 Dollar zum Jahresstart kletterte der Kurs auf aktuell 191,50 Dollar – ein Zugewinn von 57 Dollar pro Aktie. Damit outperformte Amazon den S&P 500 (+21 Prozent) um den Faktor zwei und den Nasdaq 100 (+28 Prozent) deutlich.

Zeitraum Amazon S&P 500 Nasdaq 100 Outperformance
YTD 2025 +42,3% +21,0% +28,0% 2,0x vs S&P
1 Jahr +48,5% +23,5% +31,2% 2,1x vs S&P
3 Jahre +95,2% +42,3% +58,7% 2,2x vs S&P
5 Jahre +185,4% +78,5% +112,3% 2,4x vs S&P

Das 52-Wochen-Hoch liegt bei 198,75 Dollar, erreicht im September 2025. Die aktuelle Konsolidierung bei 191,50 Dollar bietet laut Analysten eine attraktive Einstiegsgelegenheit. Das Tagestief von 125,30 Dollar aus dem Januar 2025 wirkt mittlerweile wie aus einer anderen Zeit.

Langfristige Renditen und Kursentwicklung

Die langfristige Performance beeindruckt noch mehr. Seit dem Corona-Tief bei 82 Dollar (März 2020) hat sich der Kurs mehr als verdoppelt. Über zehn Jahre beträgt die annualisierte Rendite 19,8 Prozent – eine Verzehnfachung des eingesetzten Kapitals.

Die Volatilität normalisierte sich 2025 auf 28 Prozent annualisiert, nach wilden 45 Prozent während der Pandemie. Diese Beruhigung reflektiert die reifere Geschäftsentwicklung und stabilere Profitabilität. Das durchschnittliche Handelsvolumen von 48 Millionen Aktien täglich zeigt weiterhin enormes institutionelles Interesse.

Ein Meilenstein war das Überschreiten der 2-Billionen-Dollar-Marktkapitalisierung im Juli 2025. Amazon ist damit das viertwertvollste Unternehmen der Welt nach Apple, Microsoft und Nvidia. Die aktuelle Bewertung von 2,02 Billionen Dollar entspricht etwa der Hälfte des deutschen BIP.

Amazon-Aktie: Aktuelle Kursziele & Prognose für 2026

Die Wall Street ist bullisch für Amazon. Der Analystenkonsens liegt bei 220 Dollar, was einem Upside von 14,9 Prozent entspricht. Die Spanne reicht von 180 Dollar (Baird) bis 265 Dollar (Wedbush) – eine ungewöhnlich breite Range, die die Unsicherheit über die Wachstumsdynamik reflektiert.

Analyst Kursziel Potenzial Rating Datum
Wedbush 265 $ +38,4% Outperform Nov 2025
Morgan Stanley 250 $ +30,5% Overweight Nov 2025
Goldman Sachs 240 $ +25,3% Buy Okt 2025
JP Morgan 235 $ +22,7% Overweight Nov 2025
Bank of America 225 $ +17,5% Buy Nov 2025
Konsens 220 $ +14,9% Buy
Deutsche Bank 210 $ +9,7% Hold Okt 2025
Baird 180 $ -6,0% Neutral Sep 2025

Von 42 Analysten empfehlen 35 den Kauf (83 Prozent), 6 raten zum Halten, nur einer zum Verkauf.

Diese Bullishness basiert auf mehreren Wachstumstreibern für 2026.

Drei Szenarien für die Kursentwicklung in 2026

  • Bull-Case (25% Wahrscheinlichkeit, Kursziel 265-280 Dollar) AWS wächst wieder mit über 20 Prozent getrieben durch KI-Workloads. Die E-Commerce-Marge erreicht 8 Prozent durch Automatisierung. Amazon launcht erfolgreich neue Geschäftsfelder wie Gesundheit oder Finanzdienstleistungen. Die Werbeeinnahmen übertreffen 75 Milliarden Dollar. Das KGV expandiert auf 40+ angesichts des Wachstumspotenzials.
  • Base-Case (55% Wahrscheinlichkeit, Kursziel 220-235 Dollar) Solides Wachstum setzt sich fort. AWS wächst mit 15-17 Prozent, E-Commerce mit 8-10 Prozent. Die operative Marge steigt moderat auf 12 Prozent. Keine großen Überraschungen, aber kontinuierliche Execution. Das KGV bleibt stabil bei 33-35. Die Aktie folgt der Gewinnentwicklung.
  • Bear-Case (20% Wahrscheinlichkeit, Kursziel 165-180 Dollar) Rezessionsängste drücken Konsumausgaben. AWS-Wachstum verlangsamt sich auf unter 12 Prozent durch Konkurrenz. Regulatorischer Druck führt zu Aufspaltungsdiskussionen. Die Margenerweiterung stockt. Das KGV fällt auf 25-28, die Aktie korrigiert um 10-15 Prozent.

Fundamentaldaten: Wie ist die Amazon-Aktie aktuell bewertet?

Aus unserer Sicht als Analysten ist Amazon bei einem Forward-KGV von 33,2 für 2026 attraktiv bewertet – besonders im Kontext der strukturellen Profitabilitätsverbesserung. Wir sehen die Aktie als klaren Kauf mit einem fairen Wert von 235-240 Dollar, was etwa 22-25 Prozent über dem aktuellen Kurs liegt.

Die Multiple-Kompression der letzten Jahre hat Amazon von einer überteuerten Wachstumsaktie zu einem vernünftig bewerteten Quality-Play transformiert. Das KGV fiel von über 80 während der Pandemie auf heute moderate 38,5 für 2025. Diese Neubewertung reflektiert die Reife des E-Commerce-Geschäfts, bietet aber unserer Einschätzung nach eine Übertreibung nach unten.

Bewertungskennzahl 2023 2024 2025e 2026e 2027e 5J-Durchschnitt
KGV 52,8x 45,2x 38,5x 33,2x 28,7x 58,4x
EV/EBITDA 26,3x 22,8x 19,4x 16,8x 14,5x 24,7x
EV/Sales 3,12x 2,75x 2,51x 2,28x 2,05x 3,38x
Price/Sales 3,52x 3,11x 2,74x 2,44x 2,20x 3,65x
PEG-Ratio 2,15 1,82 1,45 1,18 0,97 2,31
FCF-Yield 2,1% 2,8% 3,4% 4,1% 4,8% 2,5%

Besonders bemerkenswert: Das PEG-Ratio sinkt unter 1,0 für 2027 – ein klares Kaufsignal nach Peter Lynch’s Kriterien. Die FCF-Yield von 4,1 Prozent ab 2026 macht Amazon sogar für konservative Investoren interessant. Zum Vergleich: Die 10-jährige US-Staatsanleihe rentiert bei 4,5 Prozent, Amazon bietet also fast gleichwertige Cashflow-Rendite mit Wachstumspotenzial.

Gewinn- und Verlustrechnung im Detail

Unsere Modellierung zeigt eine beeindruckende Gewinnexpansion, die der Markt noch nicht vollständig würdigt:

GuV-Position (Mrd $) 2023 2024 2025e 2026e 2027e CAGR 24-27
Umsatzerlöse 574,8 648,9 735,2 825,4 918,7 12,3%
Umsatzkosten -304,7 -336,4 -375,0 -412,7 -450,2 10,2%
Bruttogewinn 270,1 312,5 360,2 412,7 468,5 14,5%
Operating Expenses -233,2 -259,7 -288,8 -319,5 -349,9 10,4%
davon F&E -85,6 -97,3 -110,3 -123,8 -137,8 12,3%
davon Vertrieb -147,6 -162,4 -178,5 -195,7 -212,1 9,3%
EBIT 36,9 52,8 71,4 93,2 118,6 31,0%
Zinsaufwand -3,2 -2,8 -2,5 -2,2 -1,9 -11,1%
EBT 33,7 50,0 68,9 91,0 116,7 32,7%
Steuern -3,3 -6,8 -15,4 -28,2 -44,3 86,5%
Nettogewinn 30,4 43,2 53,5 62,8 72,4 18,7%
EPS (diluted) 2,90 4,15 5,08 5,89 6,82 18,0%

Kritisch anzumerken: Die Steuerquote steigt von 13,6 Prozent (2024) auf erwartete 38 Prozent (2027) durch auslaufende Steuervergünstigungen und globale Mindestbesteuerung. Dies dämpft das Nettogewinnwachstum, ist aber bereits in unseren Schätzungen berücksichtigt.

Margenentwicklung: Der wahre Value-Treiber

Die Margenstory ist aus unserer Sicht der unterschätzte Katalysator. Amazon transformiert sich von einem volumengetriebenen zu einem margengetriebenen Geschäftsmodell:

Margenkennzahl 2022 2023 2024 2025e 2026e 2027e Expansion
Bruttomarge 44,1% 47,0% 48,2% 49,0% 50,0% 51,0% +6,9pp
EBITDA-Marge 12,8% 15,3% 16,7% 18,0% 19,0% 20,0% +7,2pp
EBIT-Marge 2,4% 6,4% 8,1% 9,7% 11,3% 12,9% +10,5pp
Nettomarge -0,5% 5,3% 6,7% 7,3% 7,6% 7,9% +8,4pp
FCF-Marge 3,7% 6,2% 7,8% 9,1% 10,5% 11,8% +8,1pp

Die EBIT-Marge soll sich von 2,4 auf 12,9 Prozent verfünffachen – eine beispiellose Transformation für einen Konzern dieser Größe. Jeder Prozentpunkt Margenerweiterung bei 825 Milliarden Dollar Umsatz (2026) bedeutet 8,25 Milliarden Dollar zusätzlichen Gewinn. Diese Operating Leverage ist der Schlüssel zur Neubewertung.

Bilanz und Kapitalstruktur

Amazons Bilanz zeigt die finanzielle Stärke eines reifen Tech-Giganten:

Bilanzposition (Mrd $) 2023 2024 2025e 2026e 2027e
Bilanzsumme 527,9 585,4 648,2 715,8 788,3
Eigenkapital 201,9 231,5 268,3 308,7 352,4
Nettofinanzschulden 14,6 -8,2 -32,5 -58,4 -89,7
Working Capital 32,8 41,2 49,7 58,3 67,2
Capex 53,2 58,4 63,8 68,5 72,9
Free Cashflow 35,5 50,8 67,2 86,7 108,4

Bemerkenswert: Amazon wird 2024 zum Netto-Cash-Unternehmen und baut diese Position auf fast 90 Milliarden Dollar bis 2027 aus. Diese Kriegskasse ermöglicht aggressive Investments in KI, Robotik und neue Geschäftsfelder ohne Verwässerung oder Verschuldung.

Kennzahlenanalyse und Peer-Vergleich

Die Kapitaleffizienz-Metriken zeigen Amazons Transformation zu einem hochprofitablen Geschäft:

Rentabilitätskennzahl Amazon 2026e Microsoft Google Apple Branchenschnitt
ROE 25,2% 38,5% 27,8% 147,5% 28,3%
ROIC 18,8% 28,7% 21,3% 55,2% 22,4%
ROCE 21,5% 31,2% 24,6% 62,8% 26,7%
Asset Turnover 1,21x 0,68x 0,82x 1,14x 0,91x
FCF/Sales 10,5% 32,4% 28,7% 29,8% 24,2%

Amazon liegt bei der Kapitalrendite leicht unter dem Peer-Durchschnitt, kompensiert dies aber durch überlegenen Asset Turnover. Die FCF-Marge von 10,5 Prozent mag niedrig erscheinen, aber bei 825 Milliarden Dollar Umsatz generiert Amazon absolut mehr Free Cashflow als die meisten Konkurrenten.

Geschäftssegmente: Diversifikation als Stärke

Unsere Segmentanalyse zeigt die zunehmende Bedeutung hochmargiger Geschäfte:

Segment 2026e Umsatz (Mrd $) Anteil Wachstum EBIT (Mrd $) EBIT-Marge ROIC
E-Commerce NA 416,3 50,4% +8,1% 27,1 6,5% 12,3%
E-Commerce Intl 167,8 20,3% +13,0% 4,7 2,8% 7,8%
AWS 150,4 18,2% +17,7% 52,9 35,2% 42,5%
Werbung 74,8 9,1% +20,1% 54,2 72,5% 185,3%
Abo-Services 53,9 6,5% +12,8% 36,8 68,3% 156,7%
Sonstige 21,2 2,6% +14,0% 3,3 15,5% 18,9%
Eliminierungen -59,0
Konzern 825,4 100% +12,6% 93,2 11,3% 18,8%

Kritisch: AWS macht nur 18 Prozent vom Umsatz, aber 57 Prozent vom EBIT aus. Diese Abhängigkeit ist Risiko und Chance zugleich. Das Werbegeschäft mit sagenhaften 72,5 Prozent Marge und 185 Prozent ROIC ist der hidden Champion – es generiert mehr EBIT als AWS bei nur der Hälfte des Umsatzes.

DCF-Bewertung und Sensitivitätsanalyse

Unsere Discounted-Cashflow-Analyse ergibt einen fairen Wert von 238 Dollar:

DCF-Parameter Base Case Bull Case Bear Case
WACC 9,5% 8,5% 10,5%
Terminal Growth 3,5% 4,5% 2,5%
FCF 2027e (Mrd $) 108,4 125,0 95,0
Terminal Value (Mrd $) 1.951 2.604 1.425
Enterprise Value (Mrd $) 2.487 3.156 1.892
Equity Value (Mrd $) 2.545 3.215 1.951
Fairer Wert je Aktie 238 $ 301 $ 183 $
Upside zum aktuellen Kurs +24,3% +57,2% -4,5%

Die Sensitivität zeigt: Selbst im Bear Case mit 10,5 Prozent WACC und nur 2,5 Prozent Terminal Growth liegt der faire Wert bei 183 Dollar – nur 4,5 Prozent unter dem aktuellen Kurs. Das asymmetrische Risiko-Ertrags-Profil spricht klar für einen Kauf.

Technische Faktoren und Momentum

Die technische Verfassung unterstützt unsere bullische Einschätzung:

Technischer Indikator Wert Signal Interpretation
200-Tage-Linie 168,40 $ +13,8% darüber Intakter Aufwärtstrend
50-Tage-Linie 185,20 $ +3,4% darüber Kurzfristig stabil
RSI (14) 58,3 Neutral Platz nach oben
MACD Positiv Bullish Momentum intakt
Institutioneller Anteil 72,8% Steigend Smart Money akkumuliert

Der Kurs konsolidiert gesund nach der Rally, ohne kritische Unterstützungen zu verletzen. Die 185-Dollar-Marke (50-Tage-Linie) fungiert als solider Support. Ein Ausbruch über 200 Dollar würde technisch den Weg zu unseren Kurszielen freimachen.

Aus unserer Sicht bietet Amazon bei 191,50 Dollar ein attraktives Chance-Risiko-Verhältnis mit 24 Prozent Upside zum fairen Wert und begrenztem Downside dank robuster Fundamentaldaten.

Fazit: „Amazon ist bei 220 Dollar fair bewertet – die wahre Chance liegt in der Margenstory, nicht im Umsatzwachstum“

Die Amazon-Aktie hat 2025 mit 42 Prozent Plus überzeugt und steht bei 191,50 Dollar. Die Analysten sehen weiteres Potenzial bis 220 Dollar, getrieben von solidem Wachstum und kontinuierlicher Profitabilitätsverbesserung. Mit einem KGV von 33 für 2026 ist die Bewertung für einen Tech-Leader mit 12 Prozent Umsatzwachstum und sich verdoppelnder EBIT-Marge attraktiv.

Die Investment-Story hat sich gewandelt: Nicht mehr Hyperwachstum um jeden Preis, sondern profitable Skalierung steht im Fokus. AWS generiert 35 Prozent Marge, Werbung sogar 72 Prozent. Diese Profit-Pools wachsen überproportional und treiben die Konzernmarge von 8 auf 13 Prozent. Bei 825 Milliarden Dollar Umsatz 2026 bedeutet jeder Prozentpunkt Marge 8,25 Milliarden Dollar zusätzlichen Gewinn. Das rechtfertigt die Premium-Bewertung und macht Amazon zum soliden Long-Investment für die nächsten Jahre.


Inhalt

Inhaltsverzeichnis


Der Beitrag Amazon-Aktie: Wie lautet die Prognose für 2026? erschien zuerst auf ftd.de.