Steht Ether eine glänzende Zukunft bevor? (Foto: Freepik, user26838494)
Ethereum (ETH) hat seinen Wert innerhalb der letzten 12 Monate fast verdoppelt, notiert aktuell nur knapp unter dem jüngsten Allzeithoch. Nicht mehr lange, glaubt eine neue Ethereum-Prognose von Cathie Woods ARK Invest: Der zufolge bewegt sich Ethereum bis 2030 auf einen Preis von 200.000 Dollar zu. Prognose: Zieht ETH an BTC vorbei?
Ethereum: Prognose hält Kurs von 200.000 Dollar bis 2030 für möglich
Derart optimistische Preisziele waren bislang Bitcoin (BTC) vorbehalten: Ethereum auf 200.000 Dollar, und das bis 2030 – eine neue Ethereum-Prognose von ARK Invest sieht die zweitwertvollste Kryptowährung um sage und schreibe 4.344 Prozent explodieren. Die Analyse ist überzeugt: Innerhalb der nächsten 5 Jahre wird die Marktkapitalisierung des Netzwerks auf spektakuläre 25 Billionen Dollar anschwellen – und den ETH-Kurs dabei auf unglaubliche 200.000 Dollar katapultieren. Doch was steckt dahinter – und wie soll das gelingen?
Momentan notiert Ethereum nach einem Rücksetzer um minus 1,23 Prozent innerhalb der letzten 24 Stunden bei 4.542 Dollar. Das Trading-Volumen ist rückläufig, liegt 33,89 Prozent unter dem Wert des Vortages. Derzeitige Marktkapitalisierung: 548 Milliarden Dollar – die Smart-Contract-Plattform muss also noch gewaltig wachsen, um auf die Zahlen der Prognose zu kommen. Was treibt ETH dorthin?
var scriptTV = document.querySelector("#tvChartLoader"); scriptTV.addEventListener("load", function() { var chartid = "68cd3fa64afda";
var companyName = "Ethereum US-Dollar"; if(companyName.length <=0){ companyName = "ETH-USD - CC"; } var code = "ETH-USD"; var exchange = "CC"; var currency ="USD"; var kursData = null; var kursDataDate = null; var chartHeight = ""; var chartWidth = "250" var hidetitle = "false" var hidelegend = "false" let apiToken = "za1j116n2273ab1vxukuh6" chartWidth = document.querySelector(`[data-chartid="${chartid}"]`).offsetWidth var chartData = []; var timeframe = getTimeframe("1Y"); var filter = "adjusted_close"; httpGetAsync("https://api.leeway.tech/api/v1/public/historicalquotes/"+encodeURIComponent(code+"."+exchange)+"?apitoken="+apiToken+"&filter="+filter+"&from="+timeframe.from+"&to="+timeframe.to, function (res) { let newData = null; chartData = newData = JSON.parse(res) // chartData = chartData.map(el=>{return{value:el.value, time:el.time, timestamp:new Date(el.time.year, el.time.month-1, el.time.day).getTime()}}) kursData = chartData[chartData.length-1].value let options = { weekday: "short", year: "numeric", month: "numeric", day: "numeric" }; kursDataDate = chartData[chartData.length-1].time let kursDate = new Date(kursDataDate.split("-")[0], Number(kursDataDate.split("-")[1])-1, kursDataDate.split("-")[2]).toLocaleDateString("de-DE", options)
renderTV(kursData,chartData,companyName,currency, Number(chartHeight), Number(chartWidth), code, exchange, kursDate, hidetitle, hidelegend, chartid) }); });
ARK Invest-Forschungsleiter Lorenzo Palacios erläutert: Ethereum besetze eine einzigartige Position, sei beispielsweise führend bei Stablecoins, der Tokenisierung realer Assets (RWAs) und in puncto DeFi-Wachstum (dezentrale Finanzen). Gleichzeitig profitiert die Kryptowährung von institutioneller Adaption: Immer mehr Finanzriesen wie BlackRock, Fidelity oder Franklin Templeton entwickeln auf Ethereum basierende Fonds und Tokenisierungsplattformen.
Hinzu kommt: Börsengehandelte Produkte (ETFs) rund um ETH erleichtern den Zugang für professionelle Anleger und verstärken den institutionellen Kapitalfluss. Palacios ergänzt einen weiteren, wichtigen Aspekt: Ethereum erlaubt das sogenannte Staking. Damit können Anleger aus Transaktionsgebühren Renditen generieren – für viele ein Kaufargument. Der Prognose zufolge hat Ethereum deshalb enormes Potenzial, Bitcoin als „digitales Gold“ zu übertreffen und auf 200.000 Dollar pro ETH zu steigen.
So weit, so gut. Aber: Ethereum hat seit der Markteinführung (ICO-Preis: 0,30 Dollar) bereits 160.024 Prozent zugelegt – kann die Kryptowährung wirklich erneut um tausende Prozent steigen? Vermutlich nicht – das hohe Preisziel wirkt aus mehreren Gründen unrealistisch.
Prognose: Ethereum vor 50.000-Dollar-Zuwachs pro Jahr?
Erstens scheitert Ethereum seit Monaten daran, die 5.000-Dollar-Marke zu knacken, trotz massiver Zuflüsse ins Ökosystem. Die spot ETFs beispielsweise haben Milliarden angezogen – doch der Preis stagniert um die 4.500-Dollar-Marke. Zweitens: Im Gegensatz zu Bitcoins harter Obergrenze von 21 Millionen Coins gibt es bei ETH keine Limitierung – es können potenziell unendlich viele Coins auf den Markt geworfen werden. Das dämpft die Aussichten langfristig, denn: Ein steigendes Angebot führt grundsätzlich zu Verwässerungseffekten. Je mehr neues ETH im Umlauf ist, desto stärker müssen Nachfrage und Nutzung zunehmen, um den Preis auf dem höherem Niveau zu halten.
Advertisement
Trade Bitcoin & Co. easily The test winner.
Germany's first crypto custodian.
-
+230 cryptocurrencies -
Attractive Bitcoin savings plans -
Regulated by BaFin
Drittens: Die Konkurrenz nagt am Marktanteil. Solana (SOL) etwa, erst 2020 gestartet, hat seitdem eine Marktkapitalisierung von 132 Milliarden Dollar erreicht, ist zudem schneller – bei deutlich niedrigeren Gebühren. Auch Avalanche (AVAX, 14,4 Milliarden Dollar Marktkapitalisierung) und andere, neue Smart-Contract-Plattformen könnten sowohl Entwickler als auch Liquidität abziehen – und so das Wachstum bremsen. Sprich: Ethereum ist zwar gekommen, um zu bleiben – als Smart-Contract-Plattform hat ETH mittlerweile eine milliardenschwere Daseinsberechtigung. Aber: 200.000 Dollar bis 2030, im Schnitt plus 50.000 Dollar pro Jahr? Das bleibt wohl Wunschdenken.
Disclaimer:
The author and/or associated persons or companies own cryptocoins, including Bitcoins. This article represents an expression of opinion and not investment advice.
The contribution Is Ethereum better than Bitcoin? ARK Invest's monster forecast! appeared first ftd.de.