Smartbroker vs. Traders Place: Welcher Broker macht das Rennen?

Die Entscheidung zwischen Smartbroker+ und Traders Place kann für kostenbewusste Anleger den Unterschied zwischen hunderten Euro Ersparnis oder unnötigen Gebühren bedeuten.

Beide Broker werben mit günstigen Konditionen und breitem Handelsangebot, verfolgen aber unterschiedliche Strategien. Während Smartbroker+ als etablierter Vollbroker mit Neobroker-Preisen wirbt, positioniert sich Traders Place als moderner Münchner Broker mit besonders einfacher Preisstruktur.

Wir haben beide Anbieter detailliert verglichen und zeigen Ihnen, welcher Broker für Ihre Anlagestrategie der richtige ist.

Smartbroker vs. Traders Place: Wer liefert die besten Gebühren?

Die Gebührenstruktur entscheidet maßgeblich über die Rendite Ihrer Investments. Beide Broker locken mit kostenlosen Orders ab 500 Euro Ordervolumen, unterscheiden sich aber erheblich in den Details und der Breite dieses Angebots.

Smartbroker+ bietet den kostenlosen Handel ausschließlich über Gettex an. Ab 500 Euro Ordervolumen zahlen Sie null Euro, darunter einen Euro. An allen anderen Handelsplätzen wie Tradegate oder Lang & Schwarz fallen pauschal 4 Euro pro Order an. Die deutschen Börsen kosten ebenfalls 4 Euro plus börsenplatzabhängige Entgelte. Bei Xetra kommen mindestens 1,50 Euro oder 0,01 Prozent des Ordervolumens hinzu.

Traders Place geht einen Schritt weiter und bietet den Null-Euro-Handel nicht nur über Gettex, sondern auch über Baader und Baader OTC an.

Unter 500 Euro Ordervolumen zahlen Sie 95 Cent statt einem Euro bei Smartbroker+. Das mag nach einem kleinen Unterschied klingen, summiert sich aber bei vielen kleinen Orders. An anderen Handelsplätzen ist Traders Place ebenfalls günstiger: Tradegate kostet nur 3 Euro statt 4 Euro bei Smartbroker+, ebenso Stuttgart und Frankfurt.

Gebührenvergleich der wichtigsten Handelsplätze:

Handelsplatz Smartbroker+ Traders Place Vorteil
Gettex 0€ (ab 500€) / 1€ 0€ (ab 500€) / 0,95€ Traders Place
Baader/Baader OTC 4€ 0€ (ab 500€) / 0,95€ Traders Place
Tradegate 4€ 3€ Traders Place
Lang & Schwarz 4€ 5€ Smartbroker+
Xetra 4€ + min. 1,50€ 0,01% (min. 3€) Traders Place
NYSE/NASDAQ 4€ + Entgelte 3€ + 0,015-0,2% Traders Place

Bei den Sparplänen zeigt sich ein noch deutlicherer Vorteil für Traders Place.

Beide Broker bieten zwar alle Sparpläne kostenlos an, aber die Auswahl unterscheidet sich erheblich. Smartbroker+ wirbt mit über 4.700 kostenlosen Sparplänen, was beeindruckend klingt. Traders Place fokussiert sich auf die wichtigsten Produkte mit über 1.500 ETF-Sparplänen und etwa 1.200 Aktiensparplänen. Der entscheidende Unterschied: Bei Traders Place können Sie wirklich alle diese Sparpläne ab einem Euro Mindestrate besparen, bei Smartbroker+ ebenfalls.

Smartbroker Dashboard / Quelle: Smartbroker Presse

Annuncio

Con altri depositi investi in commissioni sugli ordini, con noi investi nella costruzione del tuo patrimonio.

Ein wichtiger Pluspunkt für Traders Place ist die Verzinsung des Verrechnungskontos. Ab 5.000 Euro Guthaben erhalten Sie 2,0 Prozent Zinsen pro Jahr, garantiert bis Ende 2025. Das ist in Zeiten niedriger Zinsen ein echter Mehrwert. Smartbroker+ bietet keine Verzinsung auf Guthaben.

Für Heavy Trader hat Smartbroker+ allerdings ein Ass im Ärmel: Ab 500 Orders pro Monat sinken die Xetra-Gebühren auf 3 Euro, ab 2.000 Orders auf 2 Euro. Traders Place bietet keine vergleichbaren Vieltrader-Rabatte.

Funktionen und Bedienung bei Smartbroker und Traders Place im Test

Die Benutzerfreundlichkeit bestimmt, wie effizient Sie Ihre Trades umsetzen können. Beide Broker setzen auf moderne Apps und Web-Plattformen, unterscheiden sich aber in der Umsetzung und im Funktionsumfang.

Smartbroker+ kämpft weiterhin mit technischen Problemen bei der App. Die Web-Plattform ist minimalistisch gestaltet und bietet nicht den vollen Funktionsumfang. Nutzer klagen über eine unübersichtliche Bedienung und häufige Abstürze. Positiv hervorzuheben ist die Möglichkeit, bis zu zwei zusätzliche Unterdepots anzulegen.

So können Sie Ihre langfristigen Investments von spekulativen Trades trennen. Die Realtime-Kurse sind für Gettex, Lang & Schwarz, Baader OTC und Tradegate verfügbar.

Smartbroker Dashboard / Quelle: Smartbroker Presse

Traders Place punktet mit einer modernen, schnellen Benutzeroberfläche sowohl in der App als auch im Web.

Die digitale Kontoeröffnung inklusive VideoIdent funktioniert reibungslos. Die App gilt als intuitiv und übersichtlich, was sich in positiven Nutzerbewertungen widerspiegelt. Alle gängigen Ordertypen sind verfügbar und Orderänderungen sowie Streichungen sind komplett kostenfrei – ein Service, den nicht alle Broker bieten.

Bei der Sparplanverwaltung bietet Traders Place mehr Flexibilität. Sie können zwischen dem 15. und 28. des Monats als Ausführungstermin wählen und die Sparrate automatisch dynamisieren lassen, um die Inflation auszugleichen. Die Intervalle reichen von monatlich bis jährlich, nur wöchentliche Ausführungen sind nicht möglich.

Smartbroker+ führt ETF-Sparpläne standardmäßig um 9:15 Uhr aus, US-Aktien-Sparpläne um 15:45 Uhr, bietet aber weniger Flexibilität bei den Terminen.

Ein Nachteil bei Traders Place: Es gibt keine automatische Wiederanlage von Ausschüttungen, was für Buy-and-Hold-Anleger unpraktisch ist. Smartbroker+ bietet diese Funktion ebenfalls nicht standardmäßig an. Beide Broker ermöglichen die Zahlung per Verrechnungskonto oder SEPA-Lastschrift.

Funktionsvergleich der wichtigsten Features:

Feature Smartbroker+ Traders Place
Unterdepots Bis zu 2 Non disponibile
Orderänderung Kostenpflichtig Gratis
Sparplan-Termine Fix 15. oder 28. wählbar
Dynamisierung Non disponibile Verfügbar
Guthabenverzinsung 0% 2% p.a. (ab 5.000€)
App-Stabilität Problematisch Stabil

Wie unterscheidet sich das Handelsangebot bei Smartbroker und Traders Place?

Das verfügbare Handelsangebot bestimmt Ihre Diversifikationsmöglichkeiten. Beide Broker positionieren sich als Vollbroker, setzen aber unterschiedliche Schwerpunkte.

Smartbroker+ trumpft mit beeindruckenden Zahlen auf: Über 40.000 handelbare Aktien weltweit, mehr als 2.500 ETFs und 18.000 Fonds. Die schiere Masse an verfügbaren Produkten ist kaum zu überbieten. Besonders hervorzuheben sind die 40 handelbaren Kryptowährungen, die Smartbroker+ seit 2025 anbietet. Das macht den Broker zur One-Stop-Lösung für diversifizierte Portfolios inklusive Krypto-Exposure.

Traders Place konzentriert sich auf das Wesentliche und bietet über 1.500 ETFs, etwa 1.200 sparplanfähige Aktien und 100 Fonds. Die Auswahl ist kleiner, aber durchdacht kuratiert. Bei den Krypto-Investments setzt Traders Place auf 13 sparplanfähige Krypto-ETPs statt auf direkte Kryptowährungen.

Das ist sicherer und regulierter, bietet aber weniger Flexibilität als der Direkthandel bei Smartbroker+.

Produktangebot im direkten Vergleich:

Produktkategorie Smartbroker+ Traders Place
Aktien weltweit 40.000+ Nicht spezifiziert
ETFs gesamt 2.500+ 1.500+
Piani di risparmio dell'ETF 1.600 1.500+
Aktien-Sparpläne Verfügbar 1.200
Fonds 18.000 100 sparplanfähig
Kryptowährungen 40 direkt 13 ETPs
Derivate Ampio Ausgewählt

Bei den Handelsplätzen bietet Smartbroker+ die größere Auswahl mit allen deutschen Börsen und vielen internationalen Märkten wie USA, Kanada, Japan und Australien. Traders Place konzentriert sich auf über 40 deutsche und ausländische Handelsplätze, deckt aber alle wichtigen Märkte ab.

Für die meisten Privatanleger ist das Angebot beider Broker mehr als ausreichend.

Die Handelszeiten sind bei beiden Brokern großzügig. Smartbroker+ ermöglicht den Handel werktags von 7:30 bis 23:00 Uhr. Traders Place macht keine spezifischen Angaben zu erweiterten Handelszeiten, bietet aber Zugang zu allen wichtigen elektronischen Handelsplätzen mit ihren jeweiligen Öffnungszeiten.

Ein wichtiger Unterschied für Derivate-Trader: Smartbroker+ bietet kostenlosen Derivatehandel bei Premiumpartnern wie HSBC, UBS, Vontobel und Morgan Stanley ab 500 Euro Ordervolumen. Traders Place bietet ebenfalls kostenlosen Derivatehandel mit Premiumpartnern wie BNP Paribas und Morgan Stanley ab 500 Euro, unter diesem Volumen fallen 3 Euro Mindermengenzuschlag an.

Sicherheit und Regulierung: Wo ist Ihr Vermögen sicherer?

Die Sicherheit Ihrer Investments sollte nie kompromittiert werden. Beide Broker arbeiten mit der Baader Bank als Partner und bieten damit identische Sicherheitsstandards.

Sowohl Smartbroker+ als auch Traders Place nutzen die Baader Bank AG als Depotbank. Ihre Einlagen sind bis 100.000 Euro durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt. Die Baader Bank ist zusätzlich Mitglied im freiwilligen Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken, was zusätzlichen Schutz bietet. Diese identische Struktur bedeutet, dass beide Broker das gleiche Sicherheitsniveau bieten.

Smartbroker Dashboard / Quelle: Smartbroker Presse

Die Wertpapierverwahrung erfolgt bei beiden Brokern über die Clearstream Banking AG für deutsche Wertpapiere. Ihre Aktien und ETFs werden als Sondervermögen verwahrt und sind damit auch bei einer Insolvenz des Brokers oder der Depotbank geschützt. Das ist gesetzlich vorgeschrieben und bei beiden Anbietern identisch umgesetzt.

Beide Broker unterliegen der strengen BaFin-Regulierung und müssen die gleichen regulatorischen Anforderungen erfüllen. Die Abführung der Abgeltungssteuer erfolgt automatisch, und Sie können bei beiden einen Freistellungsauftrag einrichten.

Der einzige Unterschied liegt in der Unternehmensstruktur: Smartbroker+ gehört zur Smartbroker Holding AG, die im ersten Halbjahr 2025 starkes Wachstum mit 37.000 Neukunden verzeichnete. Traders Place ist ein jüngerer Broker mit Sitz in München, der sich noch etablieren muss. Die längere Marktpräsenz von Smartbroker+ kann als Stabilitätsvorteil gewertet werden.

Smartbroker vs. Traders Place: Wer hat den besseren Kundensupport?

Der Kundenservice zeigt seine Qualität oft erst in Problemsituationen. Beide Broker bieten grundlegende Support-Kanäle, unterscheiden sich aber in der Ausführung.

Smartbroker+ bietet telefonischen Support montags bis freitags für acht Stunden täglich. Der E-Mail-Support antwortet durchschnittlich innerhalb von 15 Minuten, was beeindruckend schnell ist. Allerdings gibt es nur einen Bot-basierten Chat ohne direkten menschlichen Support. Die größten Kritikpunkte sind die schwere Erreichbarkeit bei komplexeren Problemen und die monatelangen Wartezeiten bei Depotüberträgen.

Traders Place bietet Kundenservice per E-Mail, Telefon und Chat. Die genauen Servicezeiten werden nicht spezifiziert, aber der Support gilt als erreichbar und kompetent. Die digitale Verwaltung funktioniert so gut, dass viele Nutzer gar keinen Support benötigen. Orderänderungen, Streichungen und Limits sind komplett kostenfrei und selbsterklärend in der App durchführbar.

Ein wichtiger Unterschied: Traders Place erhebt 25 Euro Zusatzgebühr für manuelle (telefonische oder schriftliche) Orders. Das zwingt Nutzer zur Selbstbedienung, reduziert aber auch die Support-Belastung und hält die Kosten niedrig. Smartbroker+ macht keine Angaben zu Gebühren für telefonische Orders.

Beide Broker bieten umfangreiche FAQ-Bereiche und Hilfeseiten. Smartbroker+ wird mit Note 2 (gut) für den Service bewertet, kämpft aber mit technischen Problemen und überlasteten Systemen. Traders Place als jüngerer Broker hat noch keine etablierte Service-Reputation, die ersten Erfahrungen sind aber positiv.

Fazit: „Traders Place schlägt alle bei den Sparplänen“

Nach detailliertem Vergleich beider Broker zeigt sich ein differenziertes Bild. Traders Place und Smartbroker+ bedienen ähnliche Zielgruppen, haben aber unterschiedliche Stärken.

Traders Place überzeugt mit der besseren Gebührenstruktur. Der kostenlose Handel über drei Handelsplätze (Gettex, Baader, Baader OTC) statt nur einem gibt Ihnen mehr Flexibilität. Die günstigeren Gebühren an fast allen anderen Handelsplätzen summieren sich über das Jahr zu erheblichen Ersparnissen. Die 2 Prozent Zinsen auf Guthaben ab 5.000 Euro sind ein echter Mehrwert, den Smartbroker+ nicht bietet. Die moderne, stabile App und die kostenlosen Orderänderungen runden das positive Bild ab.

Besonders bei den Sparplänen ist Traders Place unschlagbar. Über 1.200 Aktiensparpläne zusätzlich zu den ETF-Sparplänen, flexible Ausführungstermine und die Dynamisierungsoption machen Traders Place zum perfekten Broker für Sparplan-Anleger. Die Mindestsparrate von einem Euro ist identisch mit Smartbroker+, aber die bessere Auswahl und Flexibilität geben den Ausschlag.

Smartbroker+ kontert mit dem breiteren Produktangebot. Über 40.000 Aktien und 40 direkte Kryptowährungen sind Argumente für Anleger, die maximale Diversifikation suchen. Die Heavy-Trader-Rabatte ab 500 Orders monatlich sind für Vieltrader interessant. Die Möglichkeit, Unterdepots anzulegen, hilft bei der Organisation verschiedener Anlagestrategien.

Smartbroker Dashboard / Quelle: Smartbroker Presse

Annuncio

Con altri depositi investi in commissioni sugli ordini, con noi investi nella costruzione del tuo patrimonio.

Die Schwächen von Smartbroker+ wiegen schwer. Die technischen Probleme, die instabile App und der überlastete Support frustrieren viele Nutzer. Monatelange Depotüberträge sind im Jahr 2025 inakzeptabel. Diese Probleme bestehen seit Monaten ohne erkennbare Verbesserung.

Unsere klare Empfehlung: Für die meisten Anleger ist Traders Place die bessere Wahl. Die günstigeren Gebühren, die moderne Plattform, die Guthabenverzinsung und die hervorragenden Sparplan-Konditionen überwiegen die kleinere Produktauswahl. Nur wenn Sie unbedingt Zugang zu 40.000 Aktien oder direkten Krypto-Investments benötigen, sollten Sie Smartbroker+ in Betracht ziehen.


Inhalt

Inhaltsverzeichnis


Il contributo Smartbroker vs. Traders Place: Welcher Broker macht das Rennen? è apparso per primo ftd.de.